Bevor du mit der Installation deiner Photovoltaikanlage beginnst, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Du kannst selbst entscheiden, wie stark du in den Prozess involviert sein möchtest, aber sei versichert, dass wir dich während des gesamten Projekts begleiten. Sobald die Installation abgeschlossen ist, kannst du dich entspannen und die Sonne genießen. Hier haben wir einige allgemeine Fragen und Fakten zum Thema für dich zusammengefasst.
Angebot und Kauf
Bist du bereit, eine Photovoltaikanlage zu erwerben? Kontaktiere uns für einen ersten Kostenvoranschlag, und wir vereinbaren einen kostenlosen und unverbindlichen Vor-Ort-Termin. Während dieses Termins verschaffen sich unsere Solarexperten einen Überblick über die lokalen Gegebenheiten und nehmen mithilfe einer Drohne alle relevanten Maße deines Dachs. Zudem hast du die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Gemeinsam planen und entwerfen wir eine maßgeschneiderte Photovoltaikanlage, die deinen Bedürfnissen entspricht. Basierend auf der Dachgröße, dem Stromverbrauch und dem Budget erstellen wir ein kostenloses Angebot für dich. Sobald alle Details geklärt sind und du unser Angebot akzeptiert hast, beauftragen wir unsere internen Installateure und Elektriker oder einen lokalen Fachbetrieb vor Ort mit der Umsetzung.
Registrierung im Markstammdatenregister und Netzanmeldung
Das Marktstammdatenregister ist ein amtliches Register, das von der Bundesnetzagentur verwaltet wird. Hier müssen alle Strom- und Gaserzeugungsanlagen registriert werden, einschließlich deiner PV-Anlage. Die Anmeldung ist einfach und schnell unter folgendem Link möglich: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR.
Parallel dazu übernehmen wir die Kommunikation mit deinem Netzbetreiber bzw. Energieversorger und melden deine Anlage auch dort mit allen erforderlichen Daten an.
Lieferung und Installation
Wir informieren dich regelmäßig über den Lieferstatus und die voraussichtliche Lieferzeit deiner Photovoltaikanlage. In der Regel werden die Anlagen einige Tage vor dem eigentlichen Installationsdatum geliefert. Die Installation selbst dauert je nach Größe der Anlage in der Regel etwa 1-2 Tage. Es ist wichtig, dass du während der Installation zu Hause bist, da unsere Installateure Zugang zu deinem Stromverteiler benötigen. Nach Abschluss der Installation wird ein Elektriker den Strom einschalten.
Austausch des Stromzählers
Um überschüssigen Strom verkaufen zu können, muss im Rahmen der Installation der Photovoltaikanlage der Stromzähler ausgetauscht werden, sofern noch kein Zweirichtungszähler vorhanden ist. Dieser Austausch wird vom lokalen Netzbetreiber koordiniert und durchgeführt. Sobald der Stromzähler ausgetauscht wurde, bist du in der Lage, Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Insbesondere während der sonnenreichen Monate kann dies zu einer schönen zusätzlichen Einnahmequelle werden, die die Stromkosten in den Wintermonaten ausgleicht. Weitere Informationen zum Verkauf von überschüssigem Strom findest du hier. Nach dem Austausch des Zählers gilt die Anlage als vollständig in Betrieb genommen.
Photovoltaikanlagen sind eine langfristige Investition, die über Jahrzehnte anhält und tatsächlich nur minimale Wartung erfordert. Sollte etwas mit deiner Photovoltaikanlage nicht in Ordnung sein, sind wir von Planet Volt über unsere Kundenservice Adresse immer für dich da:
Solarzellen erzeugen Gleichstrom (DC), der jedoch für die Verwendung im Haushalt durch den Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden muss. Für die Installation einer PV-Anlage sind zwei verschiedene Montageschritte erforderlich, um die Solaranlage vollständig in Betrieb zu nehmen. Die DC-seitige Montage umfasst die Installation der Module auf dem Dach sowie die Verkabelung und wird von geschulten Installateuren und Monteuren durchgeführt. Dieser Schritt wird oft als Aufdachmontage bezeichnet. Die AC-seitige Montage beinhaltet den Anschluss des Wechselrichters bis hin zum Netzanschluss an das öffentliche Stromnetz. Hier ist die Arbeit eines Elektrotechnikers erforderlich.
Wenn du überlegst, ob du eine Photovoltaikanlage selbst installieren könntest, müssen wir dich an diesem Punkt leider stoppen. In Deutschland müssen Photovoltaikanlagen von zertifiziertem Fachpersonal und unter der Aufsicht eines Elektromeisters installiert werden. Sobald Sonnenlicht auf ein Solarmodul trifft, beginnt es Strom zu erzeugen. Wenn die Photovoltaikanlage an das Stromnetz angeschlossen wird, entstehen hohe Spannungen, die eine potenzielle Brand- und Schadensgefahr darstellen. Daher gibt es spezifische Anforderungen an die Installateure, um die Sicherheit zu gewährleisten. Bitte kontaktiere einen unserer Solar-Experten, und wir helfen dir gerne weiter.
Wenn man sich mit dem Thema Photovoltaikanlage beschäftigt, kommen ziemlich schnell die folgenden Fragen auf: Kann ich auf meinem Dach eine PV-Anlage installieren? Kann ich von der Installation profitieren und genug Strom produzieren?
Bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf Metallbedachungen verwenden wir normalerweise ein Montagesystem, bei dem mit Klemmen ein Schienensystem auf dem Dach befestigt wird. An diesem Schienensystem werden dann die PV-Module montiert. Die genaue Montageart kann je nach Art der Metallbedachung variieren.
Wir werden oft gefragt, ob eine Photovoltaikanlage auch auf einem alten Dach installiert werden kann. Dabei ist weniger das Alter des Daches entscheidend als vielmehr sein Zustand. Ältere Dächer neigen dazu, stärker abgenutzt zu sein und können daher oft in einem schlechteren Zustand sein als die Dächer neuerer Gebäude. Wenn das Dach jedoch gut gepflegt wurde, kann es durchaus für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet sein.
Die Installation von Photovoltaikanlagen auf einem alten Dach, das sich in einem schlechten Zustand befindet, kann ein Brandrisiko darstellen. Daher ist es wichtig, dass ein Experte das Dach begutachtet und die Sicherheit bestätigt. Falls das Dach für eine Photovoltaikanlage zu alt ist, muss es vor der Installation der Anlage renoviert werden. Die Renovierung eines Daches nach der Installation einer Photovoltaikanlage ist äußerst aufwendig und kostspielig. Um die Rentabilität der Investition zu maximieren, sollte das Dach während der Lebensdauer der Solarmodule (ca. 25-30 Jahre) nicht erneuert werden müssen.
Dank technischer Fortschritte können Photovoltaikanlagen heutzutage überschüssigen Strom in Batterien speichern, insbesondere wenn sie tagsüber mehr Solarenergie produzieren, als aktuell benötigt wird. Diese Möglichkeit erlaubt es, den selbst erzeugten Strom jederzeit zu nutzen, selbst wenn die Sonne nicht scheint. Durch die Speicherung des Stroms maximierst du den Nutzen deiner Photovoltaikanlage, schaffst eine nachhaltigere Energieversorgung und kannst nahezu autark in der Stromversorgung werden.
Was passiert mit ihrer Photovoltaikanlage, wenn der Strom ausfällt? Oder wenn ein Blitz einschlägt?
Während eines Stromausfalls kann der Solarstrom aus der Batterie normalerweise nicht genutzt werden, da der Wechselrichter gemäß den Vorschriften der Energieversorger automatisch abgeschaltet wird. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Notstromschalter einzubauen, der es ermöglicht, auch während eines Stromausfalls auf den Strom in der Batterie zuzugreifen. Dadurch kann die Photovoltaikanlage als Backup-Stromquelle dienen und die Versorgung mit Strom aufrechterhalten, wenn das öffentliche Netz ausfällt. Dies ist besonders nützlich, um wichtige Geräte wie Beleuchtung, Kühlschränke oder Kommunikationsgeräte während eines Stromausfalls weiterhin betreiben zu können.
Es gibt keine eindeutigen Vorschriften, die den Blitzschutz von Photovoltaikanlagen für den privaten Gebrauch regeln. Es ist jedoch bekannt, dass Photovoltaikanlagen die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags nicht erhöhen. Im Allgemeinen schlagen Blitze in der Umgebung am höchsten Punkt ein. Wenn die Photovoltaikanlage daher den höchsten Punkt in der Umgebung bildet (z.B. auf einem Flachdach), sollte qualifiziertes Fachpersonal dies überprüfen und entsprechende Empfehlungen aussprechen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen äußerem und innerem Blitzschutz, die idealerweise kombiniert werden. Der äußere Blitzschutz zielt darauf ab, Blitzeinschläge durch Maßnahmen wie Blitzableiter zu verhindern. Der innere Blitzschutz dagegen reduziert die Auswirkungen eines Einschlags, da andernfalls die gesamte Anlage ohne Schutzvorrichtungen vollständig zerstört werden könnte.
Ob und in welcher Form ein Blitzschutz für deine Photovoltaikanlage sinnvoll ist, sollte individuell entschieden werden. Unsere Solar-Experten stehen dir gerne zur Verfügung, um Fragen zum Thema Notstrom oder Blitzschutz zu beantworten und entsprechende Lösungen zu finden.